Allianzkampfsystem
Das Allianzkampfsystem (kurz AKS) ermöglicht es den Spielern mit zusammengeschossenen Flotten gemeinsam anzugreifen oder gemeinsam mit Leuten aus der Buddyliste oder aus der Allianz zu verteidigen.
Gemeinsame Angriffe
Generelles
Die gemeinsamen Angriffe ermöglichen es, auch vermeintlich sehr starke Spieler mit Hilfe seiner Freunde besiegen zu können. Dabei ist es nicht nötig (wie vielleicht der Name vermuten lässt) in der selben Allianz zu sein wie seine Partner. Prinzipiell kann jeder zu einem gemeinsamen Angriff eingeladen werden! Bei diesem besonderen, Verbandsangriff genannten, Angriff werden mehrere Flotten, egal ob von einem oder mehreren Spielern, zu einem einzigen Angriffsverband zusammengefügt. Dabei lassen sich maximal 16 Flotten von höchstens 5 verschiedenen Spielern zusammenführen. Durch das Hinzufügen neuer Flotten, die länger zum Angriffsziel brauchen, als der schon fliegende Verband können den Verband insgesamt verzögern, jedoch jeweils maximal um 30% der Restflugzeit.
Starten eines Verbandangriffes
Zum Starten eines Verbandsangriffes muss ein Spieler einen ganz normalen Angriff zu den gewünschten Zielkoordinaten starten. Normalerweise wird dies der Spieler tun, dessen Flotte am längsten zum Ziel braucht, dadurch kommt es nicht zu Problemen mit der Überschreitung der maximalen Verzögerung um 30%. In der Flottenübersicht kann dann per Klick hinter der entsprechenden Flotte ein Verband eröffnet werden. Neben dem Versand von Einladungen an andere Spieler ist hier auch ein Anpassen des Verbandsnamen möglich. Eingeladene Spieler erhalten eine Nachricht, die sie über den momentanen Verband bezüglich Zielkoordinaten und Ankunftszeit informiert. Teilnehmer können nun nach der Auswahl der Flotte per Shortcut die Zielkoordinaten des Verbandsangriffs auswählen. Als Auftragsart ist nun "Verbandsangriff" auswählbar, was die neue Flotte dem Verband hinzufügt. Ein Verbandsangriff kann auch ohne weitere Spieler durchgeführt werden, was meistens zum verzögern verwendet wird.
Verzögerter Angriff
Beim verzögerten Angriff wird der eigenen angreifenden Flotte mit Verbandsangriff meist eine Spiosonde hinzugefügt und diese so abgeschickt (meist mit 10%), dass sie 1-2 Minuten später eintreffen würde. Dadurch verzögert sich der Angriffszeitpunkt des Flottenverbandes.
Die Zeit der Verzögerung kann nun genutzt werden, um nachzuschauen, ob feindliche Schiffe auf den anzugreifenden Planeten geschickt wurden, die den Angriff abfangen wollten. Da es dem Gegner möglich ist, eine verteidigende Flotte kurz vor der Spionagesonde wieder wegzuschicken und dann so zurück zu rufen, dass sie trotzdem vor der angreifenden Flotte auf dem Planeten steht, ist aber auch dieses Verzögern kein Garant für einen gelungenen Angriff. Einen verzögerten Angriff wird meistens alleine durchgeführt, er ist aber genauso mit weiteren Spielern möglich.
Beute
Auch im AKS können nur 50% der vorhandenen Ressourcen erbeutet werden. Diese werden dann anteilsmäßig auf die vorhandenen Teilnehmer aufgeteilt, wobei der Laderaum ausschlaggebend ist - wer mehr Laderaum mitbringt bekommt auch mehr Beute.
Hinweise
Aus der Tatsache, dass jeder jederzeit seine Flotte zurückziehen kann, ergibt sich natürlich auch die Möglichkeit, vermeintlich sichere Flotten nun alleine gegen einen starken Gegner fliegen zu lassen, wodurch die noch fliegende Flotte klar unterlegen ist und zerstört wird. Daher finden gemeinsame Angriff in aller Regel nur statt, wenn sich die Teilnehmer blind vertrauen.
Um einen Angriff zu verzögern und dann zu spionieren, um einem Abfang zu entgehen, setzt ein wenig Geschick voraus, die Ankunftszeiten so zu gestalten, dass ein Abbruch zwar noch möglich ist, aber der Gegner möglichst wenig Zeit hat, noch eine verteidigende Flotte zwischen die Spionagesonde und die angreifende Flotte zu timen. Zudem werden dabei ein freier Flottenslot für die verzögernde Flotte und mindestens ein weiterer für die Spionagesonden benötigt.