Viking Legion

Halten



Beschreibung

Auftragsicon

Als Halten bezeichnet man das Stationieren von Schiffen für einen bestimmten Zeitraum (stufenweise wählbar: 0, 1, 2, 4, 8, 16 oder 32 Stunden) auf einem fremden Planeten. Dies kann nur bei Spielern geschehen, die beim Absenden der Flotte in der eigenen Allianz sind oder auf der eigenen Buddyliste stehen. Bei Spielern im Umod und im Noobschutz kann man keine Flotten halten. Es handelt sich um einen gesonderten Flottenbefehl, in der Übersicht tauchen beim Haltenden stets drei Flottenereignisse auf (blau oder grau), nämlich:

  • die Ankunft der eigenen Flotte auf dem fremden Planeten
  • die voreingestellte Rückflugzeit
  • die Rückkehrzeit auf den eigenen Planeten

Die ersten beiden dieser Übersichtseinträge bekommt der Besitzer des Planeten ebenfalls in der Übersicht angezeigt, als friedliche Flotte mit Auftrag "Halten". Während des Haltens kann die Flotte jederzeit zurückgerufen werden. Während dieser gesamten Zeit belegt die Flotte natürlich einen Flottenslot. Pro Planet können maximal vier verschiedene Spieler Flotten halten. Dabei sind 15 Flotten plus die vom Planetenbesitzer bereits Stationierte möglich.

Wird ein Planet angegriffen, auf dem Flotten halten, kämpfen diese auf der Seite des Verteidigers.

Desweiteren sieht man, wenn man den Planeten spioniert, die haltende Flotte im Spionagebericht. Jedoch ist nicht erkennbar, dass es eine fremde Flotte ist - die haltende Flotte wird lediglich zu der normalen Flotte dazugezählt.

Mitgeführte Rohstoffe bleiben bei dem Besitzer der Flotte, sie werden nicht abgeliefert.

Sollte ein Planet angegriffen werden, auf dem der Angreifer eine eigene Flotte hält, so kämpfen die beiden Flotten gegeneinander, was oftmals für Mondschüsse ausgenutzt wird, in dem der Angreifer mit einigen Kreuzern seine eigenen leichten Jäger abschießt.

Zweck

Der Sinn dieses Auftrages besteht darin, dass man auf diese Weise ein Planet gemeinsam verteidigt werden kann. Die Flotte im Orbit eines anderen Planeten zu halten, ist für den Haltenden nicht ganz ungefährlich. Angriffe auf diesen Planeten werden weiterhin nur dem Planeteninhaber angezeigt. Der Haltende muss sich also darauf verlassen, dass dieser ihn im Zweifelsfalle rechtzeitig informiert, es wird demzufolge eine Menge Vertrauen vorausgesetzt. Einen KB bei stattfindenden Kämpfen bekommt der Haltende aber trotzdem.

Dauer und Verlängerung

Die Haltezeit kann der Haltende selbst bestimmen. Es sind folgende Zeitspannen möglich: 0, 1, 2, 4, 8, 16, 32 Stunden. Jedoch kann der Besitzer des Planeten die Haltezeit verlängern, indem er eine Versorgungsrakete aus seinem Allianzdepot startet. Dadurch verlängert sich die Haltezeit genau solange, wie die gehaltene Flotte braucht, bis sie das geschickte Deuterium aufgebraucht hat. Abhängig ist dies von der Größe der Flotte und deren Zusammensetzung.

Kosten

Halten ist natürlich nicht umsonst und kostet zusätzliches Deuterium. Dieses wird automatisch mitgenommen, der Verbrauch ist vom jeweiligen Schiffstyp abhängig und beträgt jeweils ein Zehntel des Normalverbrauchs.







Timing beim Halten

Um dem Angreifer möglichst keine Reaktionen zu erlauben wird meist versucht haltenden Flotten möglichst kurz vor dem Angriff zu timen.
Gehaltene Flotten werden aber erst nach einer gewissen Zeit im KB erkannt. Daher sollte bei Abfangmanövern die Zeitspanne zwischen Ankunft der gehaltenen Flotte und Ankunft der angreifenden Flotte nicht zu gering sein. Häufig hilft es auch, wenn der Verteidiger nach Ankunft der haltenden Flotte neu aktualisiert oder berechnen drückt.

In Speeduniversen (Uni 50,60, 70, Electra und Fornax) ist diese Situation besonders prekär - durch die besondere Struktur und die höhere Serverlast sind Laggs wahrscheinlicher und es sollten immer einige zusätzliche Sekunden eingeplant werden. Es sollte auf keinen Fall zu knapp getimt werden und besser immer vorher mit Sonden getestet werden.


Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden